Heinze BaukonjunkturMeeting 2025

Die Heinze GmbH lädt am 23. September 2025 zum BaukonjunkturMeeting ein, das sowohl als Präsenzveranstaltung in Darmstadt als auch per Live-Stream stattfinden wird. Unter dem Titel „Baukonjunktur 2025/26: Wie geht es weiter?“ gibt das Meeting Impulse und Orientierung für eine Branche im Umbruch.
Die Bauwirtschaft befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt: schwächelnde Konjunktur, politische Umbrüche, geopolitische Unsicherheiten sowie drängende Fragen rund um KI, Nachhaltigkeit und Fachkräftesicherung. Gerade in solch volatil erlebbarem Umfeld ist fundierte strategische Planung umso wichtiger. Das Heinze BaukonjunkturMeeting bietet hierfür eine Plattform mit klarer Analyse und handlungsorientierter Perspektive für alle Entscheidungsträger der Baubranche.
Das Heinze BaukonjunkturMeeting liefert den Teilnehmenden aktuelle Marktdaten und fundierte Einschätzungen der Heinze Marktforschung, ergänzt durch externe Keynotes.
So beleuchtet Michel Durieux vom Zentralverband Deutsches Baugewerbe unter anderem die Rolle der Digitalisierung im Umgang mit dem Fachkräftemangel, die Balance zwischen Nachhaltigkeit und Kostendruck sowie notwendige Entbürokratisierungsschritte aus dem wichtigen Blick des Baugewerbes.
Dr. Moritz Püstow von KPMG Law erläutert, wie öffentliche Bauinvestitionen richtig genutzt werden können und welche Chancen sich durch das Sondervermögen „Infrastruktur“ ergeben.
Christopher Kramp von der Heinze Marktforschung präsentiert die aktuellen konjunkturellen Rahmenbedingungen und gibt fundierte Prognosen zur Genehmigungs- und Fertigstellungsentwicklung bis 2026. Ergänzend dazu gibt Thomas Wagner, Leiter der Heinze Marktforschung, Einblicke in die Ergebnisse der neuen Herstellerbefragung „Heinze BaukonjunkturKlima“. Dabei beleuchtet er das, was die Branche derzeit bewegt: Absatzentwicklung, Geschäftsklima Bau, Marketingbudget, Influencer-Strategien, KI, ESG, Baupotenzial Bundeswehr. Thomas Wagner stellt darüber hinaus die Neuauflage der Studie zum Informationsverhalten von Architekten und Planern vor: Von KI und Chatbots über den Stellenwert klassischer und digitaler Kanäle bis hin zum Thema Nachhaltigkeit liefert sie wertvolle Hinweise, welche Informationsquellen künftig relevant bleiben.
Unter dem Titel „Regionalmarktforschung mit neuer Perspektive“ führen Thomas Wagner und Christian Beitelhoff (ibau) einen digitalen Prototyp vor, der Markt- und Projektdaten erstmals intelligent verknüpft und laden die Teilnehmenden ein, diese Produktidee aktiv mitzugestalten.

Die Referenten des diesjährigen BaukonjunkturMeetings (v. l. n. r.):
Michel Duriex (ZDB), Dr. Moritz Püstow (KPMG Law), Christopher Kramp (Heinze), Thomas Wagner (Heinze)
Teilnahmemöglichkeiten & Anmeldung
Das Heinze BaukonjunkturMeeting findet am 23. September 2025 ganztägig in Darmstadt statt und wird zudem zeitgleich per Live-Stream übertragen. Interessierte können sich über die offizielle Veranstaltungsseite bkm.heinze.de anmelden.